Dir ist noch etwas unklar? Keine Sorge! In der ESIW (eurer ersten Woche) wird sich bestimmt vieles klären – dafür sind eure SuperTuts schließlich da. Außerdem kriegt ihr die Ersti-Hilfe, in der alles wichtige zum Studium zu finden ist. Hier haben wir zusätzlich einige Fragen zusammen gestellt, die uns während der ersten Wochen als Psycho-Studierende an der UHH beschäftigt haben…

ESIW

Was ist die ESIW?
Die ESIW ist deine erste Woche als Psychologie Student*in an der UHH. Hier lernst du hoffentlich einige deiner neuen Kommiliton*innen kennen und kannst dich bei verschiedenen Veranstaltungen informieren, was das neue Studierenden-Leben so mit sich bringt. Trau dich Fragen zu stellen und hab Spaß!

Wer sind eigentlich die „Supertuts“?
Supertuts sind Studierende aus den höheren Semestern. Einige sind gerade in das dritte Semester gekommen, andere haben schon mehrere Jahre an der UHH hinter sich. Wir wissen genau, wie aufregend und auch beängstigend die erste Zeit an der Uni ist und versuchen euch den Anfang eurer Studienzeit so angenehm wie möglich zu machen. Wir hoffen, du hast deine Kleingruppe bereits gefunden. Das sind ca. acht deiner Kommiliton*innen und zwei Supertuts, die du in der nächsten Zeit immer erreichen kannst.

STiNE

Wofür brauche ich STiNE?
STiNE ist der Ort, wo alles zusammen kommt. Du hast dich wahrscheinlich hier für den Studienplatz beworben und hast unter ‚Dokumente‘ deine Zusage gefunden. Hier kannst du dich zudem für Veranstaltungen und Prüfungen anmelden, findest deinen Stundenplan und deine Prüfungsergebnisse. Außerdem findest du Nachrichten, die dir deine Dozierenden haben zukommen lassen.

Wie kann ich mich zu den Modulen, Seminaren und den Prüfungen anmelden?
Erstmal: Keine Sorge wir werden die Anmeldung zu den Modulen am Mittwoch im 2. Kleingruppentreffen gemeinsam machen. Hier nur noch kurz zusammengefasst. Um dich einzutragen gehe bei STiNE auf ‚Studium -> Anmeldung zu Veranstaltungen‘. Hier kannst du dich zu den Veranstaltungen aus dem ersten Semester anmelden. Schau am besten auf dem Studienplan nach, welche das für dich sind. Für die Seminare legst du eine Rangfolge an, weil nicht klar ist, ob du einen Platz in deinem präferierten Seminar bekommen kannst. Schreib dir am besten die Zeiten raus und überlege dir eine Reihenfolge mit den Terminen, an denen du am besten kannst.
Bei den Prüfungen kannst du dir überlegen, ob du lieber zum ersten oder zum zweiten Termin schreiben willst. Hierfür brauchst du die iTan. Bis 3 Wochen vor der Klausur kannst du dich noch ab- bzw. ummelden.

Wofür brauche ich die iTANs?
Die iTANs brachst du jedes mal, wenn du dich bei STiNE für eine Klausur oder ein Seminar an- bzw. abmelden willst. Bewahre also die Liste gut auf und streiche die Nummern durch, die du bereits verwendet hast.

Was sind eigentlich CreditPoints? Wie unterscheiden sich diese von Noten? Und wo kann ich meine Ergebnisse finden?
Im Laufe deines Studium sammelst du CreditPoints (auch Leistungspunkte, LP genannt) in verschiedenen Veranstaltungen. Deine Noten aus den Prüfungen werden durch diese Punkte gewichtet. Andere Veranstaltungen musst du nur bestehen und sammelst dadurch die dementsprechenden Punkte. Unter ‚Studium -> Prüfungsergebnisse‘ bzw. ‚Studium -> Leistungskonto‘ siehst du, welche Punkte du schon gesammelt hast und wie gut du in einer Klausur abgeschnitten hast.

Was hat es mit meiner E-Mail Adresse auf sich?
Von der Uni bekommst du zwei E-Mail Adressen – zum Einen vorname.nachname@studium.uni-hamburg.de und zum Anderen benutzerkennung@studium.uni-hamburg.de. Du kannst die E-Mails auch auf deine private Email-Adresse umleiten. Alle Infos dazu findest du in der Ersti-Hilfe oder HIER.

Module

Wo finde ich Unterlagen zu den Vorlesungen?
Erstmal: Bei Stine. Hier findest du hoffentlich die Informationen, die du brauchst. Aber hier nochmal die Seiten aufgelistet, die unsere Profs meistens verwenden, um Unterlagen ihrer Vorlesungen zu teilen:
– Statistik -> STiNE
– Biopsychologie -> OpenOlat
– Allgemeine Psychologie -> PbCommsy
– Soziale Psychologie -> STiNE
– TWA -> STiNE

Was sind Seminare? Besteht wirklich Anwesenheitspflicht?
Hier vertiefst du den Inhalt aus den Vorlesungen mit einer Gruppe von etwa 20 Studierenden. Dem Dozenten kannst du Fragen stellen und gemeinsam Übungen bearbeiten. Es besteht tatsächlich Anwesenheitspflicht. Du darfst max. 15% der Zeit fehlen, was auf ca. 2 Stunden hinausläuft. Bei längerer Krankheit o.Ä. kannst du zum Bestehen eine Ersatzleistung beantragen.

Ich brauche Hilfe in Statistik / Datenanalyse. Wo kann ich welche bekommen?
Trau dich offene Fragen im Seminar anzusprechen. Donnerstags gibt es zudem eine Sprechstunde, bei der du bis zur Klausur jede Menge Unterstützung bekommen kannst. Komm gerne vorbei (erstmal virtuell natürlich). Aber ganz wichtig: keine Panik vor Statistik, du schaffst das!

Was ist der Wahlbereich?
Bis zum Bachelor musst du 12 LP im freien Wahlbereich sammeln. Hier kannst du spezielle Seminare und Vorlesungen sowohl aus dem Fachbereich Psychologie als auch aus allen anderen der Uni besuchen. Unter ‚Studium -> Anmeldung zu Veranstaltungen -> Freier Wahlbereich‘ findest du die Wahlmöglichkeiten aus allen Fachbereichen. Lies dir hierzu die Infos aus der Ersti-Hilfe durch.

Was sind Versuchspersonenstunden?
Im Laufe des Studiums musst du 30 VPS sammeln. Das bedeutet, dass du insgesamt 30 Stunden lang als Versuchsperson an Studien teilnehmen musst – teilweise online, teilweise im Labor. Koordiniert wird das ganze über SONA. Nachdem du dich dort einmal registriert hast, kannst du dich zu verschiedensten Studien anmelden und erhälst einen Überblick darüber, wie viele VPS du schon gesammelt hast.

Was ändert sich durch die Reform?
Durch die Reform des Psychotherapeuten-Gesetzes könnt ihr ohne eine zusätzliche Ausbildung nach dem Studienabschluss eine Prüfung machen, um anschließend eure Approbation zu erhalten. Dadurch wurde auch der Studienplan etwas geändert und mehr auf Inhalte eines Psychotherapeuten-Berufs ausgerichtet. Schau am besten in der Ersti-Hilfe nach, wie der neue Studienplan aussieht.

Studieren während Corona

Wie sieht mein Studium während der Pandemie aus?
Leider wird auch kommendes Semester ein Großteil der Veranstaltungen (insbesondere die Vorlesungen) online stattfinden. Einige Seminare werden jedoch in Präsenz angeboten. Für diese Angebote wird der sogenannte Campus-Pass benötigt. Mehr dazu gleich.

Was hat es mit dem Campus-Pass auf sich?
Den Campus-Pass brauchst du, wenn du Lehrveranstaltungen wie Seminare in Präsenz (also an der Uni) hast. Für diese gilt nämlich die 3G-Regel. Vor dem ersten Termin musst du zum Beantragen des Campus-Passes hier einen Termin buchen.

Habt ihr sonst noch Tipps, wie ich am besten in dieser Zeit am Uni-Leben mitmachen kann?
Unser Tipp: versuche sowohl unter den Pflichtmodulen als auch im Wahlbereich einige Veranstaltung zu wählen die in Präsenz sind und schau dich nach weiteren Veranstaltungen oder im Hochschulsport um, damit du auch ein paar Kommiliton:innen vor Ort treffen kannst – natürlich nur solang du dich damit wohl fühlst. Alternativ kannst du dich auch mit Kommiliton:innen zum gemeinsamen lernen in der Stabi treffen.
Natürlich kann es auch psychisch belastend sein in dieser Zeit zu studieren. Die Uni bietet auch psychologische Beratung oder ein studentisches Seelsorge-Telefon an.

Hilfe und Kontakte

Wie erreiche ich meine KommilitonInnen?
Schau mal bei Kontakt vorbei. Wir haben für euch eine WhatsApp-Gruppe erstellt, der du schon bald hier beitreten kannst. Außerdem hat jeder deiner Kommiliton*innen eine persönliche Uni Email-Adresse: vorname.nachname@studium.uni-hamburg.de

Bei wem kann ich mich melden wenn ich mal gar nicht weiter weiß?
Das Campus-Center ist immer eine gute Anlaufstelle. Bei der Alsterterasse 1 kannst du alles ansprechen und wirst stets gut beraten. Ansonsten findest du HIER Ansprechpartner des Fachbereichs Psychologie.

Wie erhalte ich einen Nachteilsausgleich durch einen Härtefall (Beeinträchtigung durch chronische Krankheit, Elternschaft o.Ä.)
Melde dich am besten bei Frau Dr. Gattermann-Casper. Gemeinsam mit ihr kannst du einen individuellen Plan machen, wie du mit der Beeinträchtigung gut durchs Studium kommst.

Leben als Student*in in Hamburg

Wo kann ich BAföG beantragen?
Das HIER ist die offizielle BAföG-Website findest du eine kurze Erklärung sowie alle auszufüllenden Anträge zum Download als PDF.

In welchen Bibliotheken kann ich lernen?
Es bietet sich an zunächst bei der Stabi (Von-Melle-Park 3) vorbeizuschauen. Im Erdgeschoss kannst du deinen Bibliotheksausweis beantragen. Alle weiteren Fachbibliotheken findest du HIER.

Was bietet die Uni Hamburg für Freizeit- und Sport-Angebote? Wie kann ich in Hamburg Anschluss finden?
Der Hochschulsport bietet viele günstige Sportangebote, an denen du mit einer SportsCard teilnehmen kannst. Damit ihr beim ganzen Büffeln zuhause nicht an Muskeln verliert, könnt ihr mit der FitnessCard die drei Fitness-Studios der Hamburger Hochschulen besuchen. Andere Angebote wie die Unimusik findest du HIER. Wir freuen uns auch wenn du ehrenamtlich aktiv wirst wie zum Beispiel beim #UHHhilft Buddy-Programm für Geflüchtete oder bei der Telefonseelsorge.

Wie komme ich am besten in Hamburg von A nach B?
Am besten nicht mit dem Auto! Mit deinem Semesterticket kannst du kostenlos die hamburger Öffis nutzen (HVV). Das StadtRad ist außerdem eine Möglichkeit um mit dem Fahrrad Strecken in der Stadt zu bewältigen (bei jeder Fahrt kriegst du 30 Minuten kostenfrei). Wenn es doch mal schnell gehen muss, kannst du in Hamburg auch einige Carsharing Angebote nutzen.